So schützt du dein Instrument vor Rissen
Klarinette spielen in der kalten Jahreszeit bringt für Klarinettisten eine besondere Herausforderung mit sich: Holzrisse. Diese entstehen, wenn warme Atemluft auf ein kaltes Instrument trifft. Das Holz dehnt sich innen durch die Wärme aus, während die Außenseite aufgrund der Kälte starr bleibt – die Folge kann ein gefährlicher Riss sein. Doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du dein Instrument schützen.
Wichtige Regeln für das Spielen bei Kälte
Niemals in eine kalte Klarinette spielen
Bevor du dein Instrument benutzt, muss es aufgewärmt sein. Spielst du direkt in eine eiskalte Klarinette, steigt das Risiko für einen Riss erheblich.
So wärmst du deine Klarinette richtig auf
Wenn du draußen spielst oder in kalten Räumen wie Kirchen oder Konzertsälen auftrittst, solltest du das Holz – besonders das Oberstück – langsam erwärmen:
- Halte Ober- und Unterstück mit beiden Händen, um sie mit deiner Körperwärme aufzuwärmen.
- Bewahre die Klarinette vor dem Spielen eine Zeit lang unter deiner Jacke auf, damit sie sich an deine Körpertemperatur anpasst.
- Falls du in einer sehr kalten Umgebung bist, plane genügend Zeit ein, um die Klarinette vorab in einem Raum mit normaler Raumtemperatur langsam aufzuwärmen.
Diese Methoden sind tabu
Es gibt einige Methoden, die das Holz zu schnell und ungleichmäßig erwärmen – und dadurch noch mehr Schaden anrichten können:
- Heizung: Direkte Hitze führt zu schnellen Temperaturwechseln, die Spannungen im Holz erzeugen und Risse begünstigen.
- Fußbodenheizung: Klarinetten sollten nicht auf einem beheizten Boden liegen, da die Wärme ungleichmäßig einwirkt.
- Föhn oder Heizlüfter: Die plötzliche Erwärmung führt zu Spannungen im Holz und kann Risse verursachen.
Fazit: Klarinette spielen in der kalten Jahreszeit
Die beste Strategie für kalte Tage ist Geduld. Nimm dir Zeit, dein Instrument langsam auf die passende Spieltemperatur zu bringen, und vermeide abrupte Temperaturschwankungen. Achte darauf, dass du stets genügend Zeit für die Vorbereitung einplanst, besonders wenn du in kalten Räumen oder im Freien spielst. Der Schutz deiner Klarinette beginnt schon bei der richtigen Lagerung – bewahre sie in einem gut isolierten Etui auf und vermeide extreme Temperaturschwankungen während des Transports. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit bleibt dein Instrument auch in der kalten Jahreszeit einsatzbereit. So kannst du unbesorgt musizieren – auch in der Winterzeit!
Tipp:
Sorge dafür das die Korken geschmeidig bleiben. Hierzu gibt es spezielle Korkfette für deine Klarinette bei uns im Shop.